Was ist MINT?
Die Abkürzung MINT steht für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik.
Seit Herbst 2012 ist das Klösterle eine MINT-zertifizierte Schule. Diese Auszeichnung bescheinigt dem Klösterle eine technikorientierte und naturwissenschaftliche Ausrichtung. Gerade weil wir eine Mädchenschule sind, ist uns der offene, neugierige und wertfreie Zugang zu den Naturwissenschaften ein besonderes Anliegen.
Um eine MINT-Zertifizierung zu erhalten, muss jede Schule einen bundesweit einheitlichen Bewerbungsprozess durchlaufen und wird auf der Basis eines anspruchsvollen, standardisierten Kriterienkatalogs bewertet.
MINT am Klösterle bedeutet unter anderem:
- Informatikunterricht in verschiedenen Klassenstufen
- Tastaturschulung in der Unterstufe (optional mit IHK-Prüfung)
- Präsentations-AG für Klasse 7 (u.a. Power Point, neue Medien)
- Roboter-AG / MINT-AG / Experimentier-AG Klasse 6 (innerhalb der FSA) / Reinigungs-und-Pflegeprodukte-AG
- Girl’s Day in Klasse 8
- Technik als Wahlfach neben MuM und Französisch
- Technische Ausstattung aller Klassenzimmer: Laptop, Beamer, Visualizer, PC- und Internetanschluss.
- Zwei Computerräume mit je 17 Arbeitsplätzen
- mehrere Klassensätze Laptops für mobiles Arbeiten
- Besuche von Museen, Ausstellungen etc. im MINT-Bereich
- Regelmäßige Teilnahme an mathematischen und naturwissenschaftlichen Wettbewerben
Jetzt ist der MINT-Bereich komplett
Hier können Sie den Artikel "Jetzt ist der MINT-Bereich komplett" herunterladen:
Robotik AG

In der Robotik-AG bauen und programmieren die Schülerinnen Roboter mit dem Lego NXT Mindstorms System. Dieses modulare System erlaubt die individuelle Gestaltung eines Roboters, der verschiedenste Aufgaben erfüllen kann. An die zentrale Steuerungseinheit können verschiedene Sensoren zur Entfernungs-, Helligkeits-, Geräusch- und Berührungsmessung angeschlossen werden, mit denen der Roboter seine Umwelt wahrnimmt. Durch entsprechende Programme kann der Roboter auf die Daten der Sensoren reagieren, indem bis zu drei Motoren angesteuert werden, die ebenfalls an der Steuerungseinheit angeschlossen sind. So können verschiedenste Aufgaben durch das Robotersystem erfüllt werden, die einen kreativen Umgang mit Technik ermöglichen. Die Bandbreite reicht dabei von Fahrzeugen, die Hindernisse erkennen und diesen selbständig ausweichen, bis hin zum Anlagenbau und zur Automatisierungstechnik.
Die Programmierung der Steuerungseinheit erfolgt am Computer über eine modulare Software mit grafischer Benutzeroberfläche, bei der Bausteine zusammengesetzt und anschließend definiert werden. Dadurch entfällt das Erlernen einer komplizierten Programmiersprache, wobei dennoch die Grundzüge des Programmierens, logisches Denken in Wenn-Dann-Abläufen, erhalten bleiben und erlernt werden.
Der Nutzen für die Schülerinnen besteht im spielerischen Umgang mit Technik und Programmierung, sowie in der Problemlösung mit technischen Mitteln. Dabei stehen das Kompetenzerleben der Schülerinnen in der Umsetzung eigener Vorhaben und die Sensibilisierung für technische Zusammenhänge im Mittelpunkt.
Reinigungs- und Pflegeprodukte AG
In der Reinigungs- und Pflegeprodukte-AG stellen die Schülerinnen selbst Kosmetikartikel her. Dabei wird darauf geachtet, dass möglichst viele natürliche Stoffe verwendet werden, die auch Allergiker vertragen. Unter anderem wird Lipgloss aus Bienenwachs und Honig hergestellt, Badekugeln, die ein sprudelndes Badeerlebnis versprechen oder auch Badesalz, das in schönen Farben eingefärbt und mit tollen Düften versetzt wird. Natürlich ist auch etwas Chemie notwendig, zum Beispiel wenn es darum geht, aus Kokosfett und einer Lauge Seifen zu sieden.