Hier finden sie einen Auszug aus den Pressemitteilungen: 

„Coco Superstar“ begeistert in Ravensburg

– wenn Träume auf die Bühne treffen

Was passiert, wenn ein Mädchen mit großen Träumen plötzlich zum Star wird – und dabei feststellt, dass Ruhm allein nicht glücklich macht? Die Schülerinnen der Theresia-Gerhardinger-Realschule Ravensburg haben am 9. und 10. April 2025 mit ihrem Musical „Coco Superstar“ genau diese Geschichte auf beeindruckende Weise lebendig werden lassen. In der Turnhalle der Schule verwandelten sie ihre Bühne in ein echtes Show-Erlebnis. Insgesamt 40 Darstellerinnen und der gesamte Chor des Klösterle brachten die Geschichte der jungen Schülerin Coco auf die Bühne, die durch Zufall zum Superstar wird – und dabei erfährt, wie sich ihr Leben, ihre Freundschaften und ihre Sicht auf die Welt verändern. Linda Kaiser überzeugte als Coco mit ihrer routinierten, eindrucksvollen Darstellung – jeder Blick, jede Geste saß. Man nahm ihr jede Emotion ab, vom ersten Zweifel bis zur späten Erkenntnis, was im Leben wirklich zählt. Doch auch ihre Mitspielerinnen haben großes Theater gezeigt: Mara Ansel als Hausmeister sorgte mit trockenem Humor für Lacher, Lilli Nothelfer als Direktorin verlieh ihrer Rolle Autorität und Herz zugleich. Der ambitionierte Manager (Marie Lauer) brachte das Showbusiness mit all seinen Versprechungen und Schattenseiten auf die Bühne, während die verständnisvolle Lehrerin, gespielt von Emma Brugger, Coco in ihren schwierigsten Momenten zur Seite stand. Die Bühne war liebevoll gestaltet, ebenso wie die detailreichen Kostüme – beides unter der kreativen Mitarbeit der Kunstlehrerin Frau Schlosser. Die Technik wurde von Herrn Sauter betreut. Musik, Tanz, Spiel – alles griff ineinander. Besonders der Chor sorgte mit kraftvollen Stimmen und gut abgestimmten Einsätzen für Gänsehaut. Die Dynamik zwischen Solostimmen und Ensemble wirkte dabei nie erzwungen, sondern lebendig und stimmig. Die Gesamtleitung lag in den Händen von Schulleiter Herr Maier und Frau Fink. Beide haben, wie viele sagten, „unglaublich viel Zeit und Herzblut investiert“. Das war nicht nur sichtbar, sondern spürbar – vor allem in der Art, wie sicher und selbstbewusst die Mädchen auf der Bühne standen. Selbst die Jüngsten aus den fünften Klassen wirkten wie kleine Profis. Mit „Coco Superstar“ ist der Schule ein kleines Bühnenwunder gelungen – eins, das zeigt: Träume darf man nicht nur träumen. Man kann sie auch spielen. Und dabei das Publikum mitten ins Herz treffen.

Autorin/Autor des Bildes: Tina Spaude

Großes Engagement der Klösterle Mädchen

Schülerinnen sammeln erneut für die Tafel

Schülerinnen der Realschule haben am 12.04.2025 erneut Werbung für die Aktion "Kauf eins mehr" gemacht. Die Aktion fand vor insgesamt drei Supermärkten in Ravensburg statt. Unterstützt von Ehrenamtlichen der Tafel, machten Schülerinnen der Klassen 6 und 8 im Eingangsbereich der Supermärkte Werbung für die Aktion. Am Ende des Tages wurden zahlreiche Spenden abgegeben. Diese wiederrum kommen der Tafel zu Gute, die sie an bedürftige Menschen der Stadt verteilt. Einige Schülerinnen haben bereits mehrfach bei dieser Aktion geholfen. Den Schülerinnen gilt ein herzliches Dankeschön der gesamten Schulgemeinschaft der Klösterle Mädchenschule. Außerdem wurden im Foyer der Schule ebenfalls für die Tafel Spenden gesammelt. Schülerinnen der Grund- und Realschule konnten mehrere Wochen lang Lebensmittel und Pflegeprodukte abgeben, die von Mitarbeitern der Tafel abgeholt wurden (siehe Bild). Ein großes Dankeschön für die zahlreichen Spenden der Schülerinnen und deren Eltern. Wir freuen uns, nächstes Schuljahr die Tafel erneut unterstützen zu können. Organisiert wurden beide Aktionen von den SMV-Verantwortlichen Frau Wortmann-Lacouronne und Herrn Göppert.

Spendenübergabe der Klösterle Mädchen

Autorin/Autor des Bildes: Virginie Wortmann-Lacouronne

Amtseinsetzung am Klösterle

Neues Kapitel mit vertrauter Führung

Im Rahmen des pädagogischen Tages wurden gemeinsam mit dem gesamten Kollegium des Klösterle einige Ämter an der Schule neu besetzt. Herr Grimmelsmann eröffnete als Vertreter der Stiftung Freie Katholische Schulen mit einer Rede die Einsetzung. Herr Maier ist nun offiziell sowohl der Rektor der Klösterle Grundschule, als auch weiterhin der Rektor der Theresia-Gerhardinger Mädchenrealschule. Er selbst freut sich sehr, dass die beiden Schulen somit noch näher zusammenrücken und auch die Kollegen beider Schularten nun mehr zu einem großen Kollegium zusammenwachsen. Das Amt der Konrektorin der Realschule verbleibt selbstverständlich bei Frau Kirsinger. Darüber hinaus wurden Frau Münz und Frau Weiss als Leitungsteam der Grundschule eingesetzt, um Herrn Maier bei den Leitungsaufgaben zu unterstützen. Frau Dorner fungiert nun als Leitung des Ganztags für die Schülerinnen der Realschule und Frau Heinzler bleibt weiterhin Leitung des Ganztages der Grundschule. Nach dem offiziellen Teil wurde der Tag mit einer kleinen Feier und einem gemütlichen Beisammensein abgerundet. Das gesamte Kollegium gratuliert den neu eingesetzten AmtsträgerInnen ganz herzlich.

Autorin/Autor des Bildes: Tina Spaude

Die Grundschule Klösterle verabschiedet ihre Schulleiterin

Lucia Zimmermann tritt ihren Ruhestand an

Die Grundschule Klösterle verabschiedete ihre beliebte Schulleiterin Lucia Zimmermann in den Ruhestand. Nach 40 Jahren engagierter Arbeit, in denen sie das Schulleben maßgeblich geprägt hat, wurde sie im Rahmen eines bewegenden Abschlussgottesdienstes und einer anschließenden Feier geehrt. Der Gottesdienst mit Herrn Pfarrer Kiebler fand in der Christkönigskirche statt und wurde von den Grundschülerinnen mitgestaltet. Sie trugen Lieder und Gebete vor und verliehen der Veranstaltung damit eine besondere Atmosphäre. Zum Abschluss des Gottesdienstes sangen die Eltern der Schülerinnen ein berührendes Segenslied, um ihrer Dankbarkeit und Wertschätzung Ausdruck zu verleihen. Im Anschluss an den Gottesdienst folgte der offizielle Teil der Verabschiedung. Der pädagogische Vorstand des Stiftungsschulamtes Herr Prof. Dr. Gronover und der Elternbeiratsvorsitzende und Vorsitzender des Stiftungsbeirates Herr Dr. Reitmayer hielten bewegende Reden, in denen sie das Wirken von Frau Zimmermann würdigten. Sie hoben hervor, wie sie über die Jahre hinweg mit unermüdlichem Einsatz, großem pädagogischem Geschick und viel Herzblut die Schule geleitet und weiterentwickelt hat. Als besonderes Highlight der Veranstaltung wurde ein kleiner Film präsentiert, in denen die Schülerinnen ihre Erinnerungen an Frau Zimmermann erzählten. Außerdem begeisterte der Auftritt des Schulchors mit einer musikalischen Darbietung und das Geigenspiel einer ehemaligen Schülerin die Gäste. Die gesamte Schulgemeinschaft bedankt sich von Herzen bei Frau Zimmermann für ihre außergewöhnliche Arbeit und ihr großes Engagement. Ihr Einsatz hat die Grundschule Klösterle zu dem gemacht, was sie heute ist – ein Ort des Lernens, des Miteinanders und der individuellen Förderung. Frau Zimmermann bedankte sich am Schluss bei allen für die wunderbare Zeit an der Mädchenschule Klösterle. Wir wünschen Frau Zimmermann alles Gute für ihren wohlverdienten Ruhestand und hoffen, dass sie noch oft und gerne an ihre Zeit ans Klösterle zurückdenkt.

Feierlicher Gottesdienst im Rahmen der Verabschiedung

Autorin/Autor des Bildes: Grundschule Klösterle

Tag der offenen Tür an der Klösterle Mädchenrealschule RV

Zahlreiche, begeisterte Zuschauer

Am Samstag, den 25. Januar 2025, öffnete die Klösterle Mädchenschule in Ravensburg ihre Türen und lud zu einem informativen und erlebnisreichen Vormittag ein. Zwischen 10 und 13 Uhr konnten interessierte Schülerinnen und ihre Familien die Theresia-Gerhardinger-Realschule entdecken. Im Filmsaal hieß Herr Maier die Gäste herzlich willkommen, bevor diese entweder eigenständig oder bei einer spannenden Schulhausrallye das Schulgelände erkundeten. Die Schule präsentierte sich vielseitig: Pädagogische Schwerpunkte wie der Marchtaler Plan und die Bili- und MINT-Schwerpunkte, stießen auf großes Interesse. Auch Sprachliebhaber kamen beim Französisch-Schnupperkurs „Un, deux, trois…“ auf ihre Kosten. Kreativität wurde großgeschrieben: Ob Schlüsselanhänger nähen in der Nähwerkstatt, Apfelnuss-Gebäck backen in der Schulküche oder bunte Kunstwerke mit Salz-Kreide-Mischungen bei der Kreativ-AG herstellen – für jeden Geschmack war etwas dabei. Im Kunstraum zauberten die Gäste kunstvoll marmorierte Lesezeichen. Die Naturwissenschaften boten ein spannendes Programm: Eine beeindruckende Chemie-Show zog zahlreiche Besucher in ihren Bann. Die jungen Entdeckerinnen konnten außerdem naturwissenschaftliche Phänomene erforschen. Im Technikbereich konnten sich die Besucherinnen einen Stift oder Lineal mit ihrem Namen gravieren, während im Computerraum ein Einblick in die Welt der Robotik geboten wurde. Für musikalische Unterhaltung sorgte der Schulchor, der um 10:45 Uhr mit einem Auftritt glänzte. Im Musiksaal konnten Besucher Instrumente ausprobieren. Auch Bewegung und Entspannung kamen nicht zu kurz. Die Turnhalle verwandelte sich in eine Bewegungslandschaft, während der „Raum der Stille“ einen Rückzugsort für Ruhe und Besinnung bot. Im Eingangsbereich beeindruckten die Schulsanitäterinnen mit ihren Erste-Hilfe-Demonstrationen. Für das leibliche Wohl sorgte ein reichhaltiges Angebot in der Mensa. Neben Kuchen und Kaffee konnten die Gäste die beliebten „Heißen Seelen“ genießen, die von den engagierten Schülerinnen frisch zubereitet wurden. Am Ende des Vormittags zeigten sich die Organisatoren und Besucherinnen gleichermaßen begeistert. Herr Maier lobte das Engagement der Lehrkräfte und Schülerinnen: „Es war eine wunderbare Gelegenheit, unsere Schule in ihrer ganzen Vielfalt zu präsentieren und den zukünftigen Schülerinnen und ihren Eltern Einblicke zu geben.“

Autorin/Autor des Bildes: Christina Zibell

Klösterle spendet 600 Euro an Amalie

Im Rahmen des Tages der offenen Tür im November 2024 sammelte die Grundschule Klösterle Spenden für den ambulanten Kinder- und Jugendhospizdienst Amalie. Den Erlös in Höhe von 600 Euro übergab der Schulleiter Herr Maier nun offiziell an die Koordinatorin des Hospizdienstes Frau Elisabeth Mogg. Der ambulante Kinder- und Jugendhospizdienst Amalie begleitet Familien, in deren Alltag Krankheit, Sterben, Tod und Trauer eine Rolle spielen. Mit der Spende unterstützt die Grundschule Klösterle diese wichtige Arbeit von Amalie.

Grundschule Klösterle liest für UNICEF

Spenden gehen an das UNICEF-Projekt "Let us learn"

Die Schülerinnen der Grundschule Klösterle nahmen an der bundesweiten Aktion „Lesen für UNICEF“ teil und sammelten damit Spenden für das UNICEF-Bildungsprojekt „Let us learn“ in Madagaskar. Vor den Osterferien lasen die Mädchen innerhalb von 3 Wochen unterschiedliche Bücher. Für jede gelesene Seite erhielten die Kinder einen bestimmten Spendenbetrag von ihren Sponsoren, die sie im Vorfeld dafür gewonnen hatten – wie zum Beispiel ihre Eltern, Verwandte und Freunde. Die Motivation zum Lesen war sehr groß, sodass insgesamt 4200 € erlesen wurden. 2800 € spendete die Grundschule Klösterle an UNICEF, 1400 € kommen den Kindern der Grundschule Kösterle zugute. UNICEF, das Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen, baut in besonders benachteiligten Regionen im Süden von Madagaskar Klassenräume auf und stattet die Schulen mit Lernmaterial aus. Gemeinsam mit seinen Partnern bildet UNICEF auch Lehrer aus, damit sie lernen, kindgerecht zu unterrichten. Die Lehrerinnen der Grundschule Klösterle und Frau Qualmann, die das Geld im Namen von UNICEF in Empfang nahm, freuten sich sehr, dass so viele Mädchen an der Aktion teilgenommen haben und somit den Kindern in Madagaskar geholfen werden kann.

Autorin/Autor des Bildes: Grundschule Klösterle

Schulmusical "Ausgetickt?" an der Klösterle Realschule

Wenn die Uhren nicht mehr im Takt ticken wollen

Großer Jubel und begeisterter Applaus für alle Beteiligten: In zwei rundum gelungenen Vorstellungen führten die 25 Mitglieder der Musical-AG gemeinsam mit rund 70 Schülerinnen der Chor-AG das Schulmusical „Ausgetickt?“ in der Turnhalle der Klösterle Realschule auf. Seit Beginn des Schuljahres übten die Schülerinnen der Realschule fleißig für die Aufführung des diesjährigen Schulmusicals. Begleitet, unterstützt und gefördert wurden sie dabei mit viel Engagement und Hingabe von ihren Lehrern Gabi Fink und Patrick Maier. Im Musical ging es um zwei Uhren, die ihr Leben endlich frei gestalten und sich von der kontrollierenden Superuhr befreien wollen. Mit Hilfe der alten Sonnenuhr und ihrer Verbündeten, einer falschen Rolex, befreien sie die Spieluhr, die mit ihrer Musik Freude ins durchgetaktete und rein funktionale Uhrenwesen bringt. Die verliebte Taucheruhr "tickt nicht mehr richtig", und der roten Armbanduhr können selbst die besten "Uhrologen" Öli und Schrauber nicht mehr helfen. Die Schauspielerinnen glänzten allesamt durch ausdrucksstarke Auftritte und überragende Sologesänge. Stimmgewaltig und satt im Klang begleitete der Chor die Aufführung. Besonders eindrucksvoll war das Eröffnungsstück "Ticken und Tacken", das den Aufmarsch der ganzen Uhrenwelt auf die Bühne und auf die Podeste begleitete. Alle Teilnehmerinnen freuten sich über zwei unglaublich gut besuchte Auftrittsabende und lang anhaltenden Applaus für die tollen Darbietungen. Ein großer Dank geht an alle Mitwirkenden und die großartigen Darstellerinnen, die dieses Musical mit viel Engagement, Mut und Fleiß möglich gemacht haben.

Wir haben es geschafft!

Klösterlemädchen erhalten Sprachdiplom

Ravensburg - Das ganze Schuljahr über haben sich zehn Neuntklässlerinnen der Theresia-Gerhardinger-Realschule, Klösterle Mädchenschule, in Ravensburg mit ihrer Französischlehrerin Katharina Schlosser auf das Diplôme d’ Études de Langue Française, kurz DELF, vorbereitet. Erfolgreich haben die Mädchen ihre Sprachprüfung auf den Niveaustufen A1 oder A2 abgelegt und nun ihre vorläufigen Zeugnisse ausgehändigt bekommen. Die Originale werden vom Bildungsministerium in Paris ausgestellt. Diese gelten als offizieller Nachweis über französische Sprachkenntnisse bei einer Immatrikulation an einer Hochschule oder bei der Bewerbung für eine Arbeitsstelle in 125 französischsprachigen Ländern weltweit. „Für unsere Schülerinnen ist das ein attraktives Angebot“, findet Realschulrektor Patrick Maier. „Das Diplom ist international anerkannt und dient als perfektes Training für die anstehende Realschulabschlussprüfung im kommenden Schuljahr.“ Die Gruppe hat sich einmal wöchentlich getroffen und Übungen zum freien Sprechen, zum Hör- und Leseverständnis gemacht, sowie eigene Texte geschrieben. „Eine besondere Herausforderung ist die mündliche Prüfung“, sagt Katharina Schlosser. „Die Aufregung unter den Mädchen ist davor immer sehr groß, da sie von einer externen Prüferin abgenommen wird.“ Während die schriftlichen Teile an einem Samstagvormittag in der Schule unter Prüfungsbedingungen geschrieben werden, findet die Kommunikationsprüfung an einem separaten Termin unter der Woche statt. Vous avez bien travaillé! Toutes nos félicitations!

Autorin/Autor des Bildes: Katharina Schlosser

Im Klösterle-Schulgarten duftet es nach frischen Kräutern

Frische Kräuter für den AES-Unterricht

Die Schülerinnen der 5a haben mit Hilfe ihrer Klassenlehrerin Frau Wortmann-Lacouronne einen Kräutergarten angelegt. Die jungen Gärtnerinnen haben Thymian, Oregano, Basilikum, Schnittlauch, Liebstock, Petersilie, Kapuzinerkresse und Rosmarin in die beiden mit frischer Erde befüllten Hochbeete gepflanzt. Diese frischen Kräuter werden ab jetzt im AES-Unterricht in der Schulküche verarbeitet. Ein großes Dankeschön geht an den Schulverein, der die Kosten für die Kräuter übernommen hat. Nach der Gartenarbeit haben die fleißigen Helferinnen den Bereich zwischen beiden Hochbeeten mit selbst bemalten Steinen verschönert. Wenn man diese wunderschönen bunten Steine bewundert, fällt besonders ein Stein auf. Er ist größer als die anderen, wurde orange angemalt und mit folgendem Satz beschriftet: „Wenn dir das Leben Steine in den Weg legt, mal sie an und bring sie hierher“. Vielleicht werden bald viele anderen Steine die Kräuterecke noch bunter machen.

Autorin/Autor des Bildes: V. Wortmann-Lacouronne

Tag der offenen Tür an der Grundschule Klösterle

Tag der offenen Tür läutet die Adventszeit ein

Am Freitag vor dem ersten Adventswochenende öffnete die Grundschule Klösterle ihre Türen. An diesem Nachmittag erlebten nicht nur interessierte Familien und Gäste, sondern auch die Schülerinnen eine schöne Zeit und die Vorfreude auf Weihnachten wurde bei allen geweckt. Die Schulgemeinschaft hatte sich viel einfallen lassen, um den Tag der offenen Tür besonders werden zu lassen. So konnte man unter anderem beim Basteln verschiedene Dinge für die Adventszeit herstellen oder Instrumente bei einer adventlichen Klanggeschichte ausprobieren. An der Bewegungslandschaft in der Turnhalle oder den Glitzertatoos im Ganztag erfreuten sich viele Kinder. Ein weiterer Höhepunkt des Tages waren die zwei kleinen Chorauftritte der Grundschülerinnen mit ihrem Rektor Herr Maier. Auch für das leibliche Wohl wurde bestens gesorgt. Die Eltern der Grundschule verkauften neben verschiedenen süßen und herzhaften Angeboten auch leckere Waffeln, die besonders den Kindern gut schmeckten. Seinen Abschluss fand der besondere Tag in einem festlichen Gottesdienst mit Herrn Pfarrer Macho zum Thema „Wir öffnen Türen“. Der „Tag der offenen Tür“ an der Grundschule Klösterle war ein rundum gelungener Start in die Adventszeit. Schülerinnen, Lehrerinnen, Eltern und Gäste hatten gemeinsam einen schönen Tag, der den Sinn der kommenden Wochen in den Mittelpunkt stellte: Zusammenhalt, Vorfreude und das Öffnen von Herzen und Türen.

Schülerinnen beim Basteln am Tag der offenen Tür

Autorin/Autor des Bildes: Grundschule Klösterle

Klösterle - Ehrung für MINT-freundliche und digitale Schule

Mädchenrealschule wird in Ludwigsburg geehrt

Ravensburg - Ein großer Erfolg für die Klösterle Mädchenrealschule: Schulleiter Patrick Maier und Lehrerin Desiree Mayr nahmen in Ludwigsburg gleich zwei Auszeichnungen entgegen. Neben der erneuten Zertifizierung als MINT-freundliche Schule wurde die Realschule erstmals auch als „Digitale Schule“ geehrt. Seit 2012 zählt die Klösterle Mädchenrealschule zu den MINT-freundlichen Schulen und wird für ihr kontinuierliches Engagement in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik ausgezeichnet. Verschiedene Bildungsbausteine, die von der fünften bis zur zehnten Klasse in den Unterricht integriert sind, haben die Schule zu einem Vorreiter in diesen Disziplinen gemacht. Unter anderem bietet die Schule eine Laborstunde in Klasse 6, eine Robotik-AG und einen "MINT-Zug" ab Klasse 7 an. Eine moderne technische Ausstattung, regelmäßige Exkursionen mit naturwissenschaftlichem Schwerpunkt sowie ein neu renovierter Fachraum für die Naturwissenschaften unterstreichen diese Zertifizierung. Die Schule setzt sich dafür ein, ihren Schülerinnen eine umfassende MINT-Ausbildung zu ermöglichen. Die diesjährige Auszeichnung als „Digitale Schule“ ist für das Klösterle eine besondere Premiere. Hier zahlten sich die umfangreichen Investitionen in die digitale Infrastruktur aus. Die Schule verfügt über ein flächendeckendes WLAN-Netz, eine Vielzahl von Notebooks und Tablets sowie eine moderne Grundausstattung in allen Unterrichtsräumen. Diese digitalen Werkzeuge fördern nicht nur das Lernen im Klassenzimmer, sondern auch die Vorbereitung auf die Arbeitswelt der Zukunft. „Wir freuen uns sehr über die erneute Auszeichnung als MINT-freundliche Schule und sind stolz darauf, nun auch als ‚Digitale Schule‘ anerkannt zu werden“, so Schulleiter Patrick Maier. „Das ist ein großer Erfolg, der das Engagement unseres Kollegiums und die Fortschritte unserer Schülerinnen im digitalen und naturwissenschaftlichen Bereich würdigt.“ Die Auszeichnungen unterstreichen, wie erfolgreich das Klösterle dabei ist, seine Schülerinnen auf die Herausforderungen der Zukunft vorzubereiten – sowohl im naturwissenschaftlich-technischen Bereich als auch im Bereich der Digitalisierung. „Wir werden diesen Weg weiterhin engagiert fortsetzen, um unseren Schülerinnen auch in Zukunft die bestmögliche Ausbildung zu bieten“.

Autorin/Autor des Bildes: mintzukunftschaffen

Gott in der Natur begegnen

Kinderwallfahrt der Grundschule Klösterle

Am 13. Juni machten sich alle Schülerinnen und Lehrerinnen der Grundschule Klösterle sowie einige Mamas, Papas und Omas auf den Weg, um zum Kloster Kellenried zu pilgern. Schon früh trafen die Kinder der 4 Grundschulklassen an diesem Tag in der Schule ein, um sich auf verschiedene Weise zum gemeinsamen Treffpunkt in Weiler bei Berg zu machen. Während die Dritt- und Viertklässlerinnen eine kurze Etappe mit dem Bus nach Dietenhofen machten und dann nach Weiler wanderten, durften die Mädchen der ersten und zweiten Klasse direkt zu der Marienkapelle in Weiler fahren. In der Kapelle stimmten die Viertklässerinnen die Schulgemeinschaft mit einem kleinen Anspiel auf den Pilgerweg ein. Nach schönen Liedern und dem Pilgersegen machten sich alle auf den gemeinsamen Weg durch die wunderschöne Natur. Es wurden leuchtende Blumen, schattenspendende Bäume und Sträucher, Pferde, schöne Schmetterlinge und vieles mehr entdeckt. An zwei Stationen dankten die Mädchen Gott für seine prächtige Schöpfung und sangen schöne Lieder. Immer zwei Mädchen durften den Pilgerstab voraustragen, an dem ein kleines Säckchen mit Anliegen der Mädchen befestigt war. Natürlich machte das viele Wandern auch großen Hunger, daher durften kleine Vesperpausen nicht fehlen. Gegen 12 Uhr kamen alle schließlich am Kloster Kellenried an und wurden herzlich von den Ordensschwestern begrüßt und zur Mittagshore in ihre schöne Klosterkirche eingeladen. Nach dem gemeinsamem Gebet und Gesang mit den Benediktinerinnen, übergab Frau Zimmermann die Zettel mit den Anliegen der Mädchen an die Schwestern. Diese versprachen für alle Bitten und Sorgen zu beten. Im tollen Klostergarten aßen die Schülerinnen, Lehrerinnen, Erzieherinnen und Verwandte das mitgebrachte Vesper und konnten ihre Mittagspause genießen. Natürlich durfte auch ein Besuch im Klosterladen nicht fehlen. Mit abschließenden Dankesworten und einer kleinen schokoladigen Belohnung für jedes Mädchen von Frau Zimmermann, endete die wunderschöne Kinderwallfahrt und alle machten sich mit Autos und dem Bus wieder auf den Heimweg. Vielen Dank, liebe Schwestern vom Kloster Kellenried, für diesen schönen Tag. Wir kommen gerne wieder.

Mädchen mit dem Pilgerstab auf dem Weg zum Kloster Kellenried

Autorin/Autor des Bildes: Grundschule Klösterle

Schulfest am Klösterle

Atmosphäre begeistert alle

Am 1. Juli 2023 fand bei schönstem Wetter im idyllischen Garten des Klösterleareals das Schulfest statt. Nach einem musikalischen Begrüßungsauftakt in der Turnhalle konnten die Besucher an zahlreichen Angeboten, wie einer Tombola mit hochwertigen Preisen, Essensständen und vielen Bastel- und Mitmachangeboten teilnehmen. Jede Schulklasse der Grundschule und der Realschule bot etwas Besonderes an. Schülerinnen und Schüler der Tanzschule Caro Frick beeindruckten zudem mit ihren Moves und tanzbegeisterte Gäste konnten selbst an Tanzworkshops teilnehmen. Auch für die Kleinsten gab es attraktive Angebote, wie die Hüpfburg der Johanniter oder auch die Märchenerzählerin Dora Dipfele. Einen besonderen Ausklang bot das Duo „Finn und Mia“, die mit ihrer Musik die Besucher zum Träumen einluden und den Tag wunderbar abrundeten. Die nächste Veranstaltung wird unser Ehemaligentreffen sein: Rutenfreitag, 21.07.2023 von 16:00 – 19:00 Uhr. Alle Ehemaligen der Grund- und Realschule Klösterle sind herzlich eingeladen.

Tolle Stimmung im Schulgarten der Mädchengrund- und Realschule

Autorin/Autor des Bildes: Schule

FranceMobil“ vermittelt Freude an französischer Sprache

Das fahrende Klassenzimmer kommt ans Klösterle

Das FranceMobil machte am 17. Oktober 2023 an der Theresia-Gerhardinger Realschule Klösterle halt. Zachary Brun, der junge Franzose, begeisterte Sechstklässlerinnen ebenso wie die Mädchen der beiden neunten und zehnten Jahrgangsstufen spielerisch für das Fach Französisch. Seit 20 Jahren beauftragt das Deutsch-Französische Jugendwerk und das Institut Français Lektorinnen und Lektoren mit gesponserten Autos durch Deutschland zu fahren, um Kindern die Sprache und Kultur unserer unmittelbaren Nachbarn nahezubringen. Organisiert wurde der diesjährige Besuch von Französischlehrerin Katharina Schlosser. "Wir wollen mit diesem Angebot Abwechslung in den Schulalltag bringen und die jungen Leute motivieren.“ Auch Rektor Patrick Maier spürte den Hauch von Frankreich in seiner Schule. Die zahlreichen Schülerinnen, die voller Freude Französisch lernen, waren begeistert: „C’était cool!“

Klösterle-Französischschülerinnen mit Rektor Patrick Maier, FranceMobil Lektor Zachary Brun und Französischlehrerin Katharina Schlosser

Autorin/Autor des Bildes: Isabella Hübner

Schwäbische Zeitung Nov 2019:

Schwäbische Zeitung Mai 2018

Schwäbische Zeitung Okt 2018


Schwäbische Zeitung Dez 2016

Südfinder Dez 2016

Südfinder Okt 2015

Südfinder Nov 2016

Landespolitiker Klaus Burger MdL im Klassenzimmer der Klösterle Mädchenrealschule

In diesem Jahr bietet sich für die Freien Schulen insbesondere die Gelegenheit die Politiker auf die anstehende Novellierung des Privatschulgesetzes anzusprechen und darauf aufmerksam zu machen, dass nach aktuellem Stand das Kultusministerium die Neufassung zu Lasten von Freien Schulen und Eltern plant. Dies würde das freie Schulwesen in Baden-Württemberg erheblich gefährden. Der Tag der Freien Schulen bietet Gelegenheit hierfür die Parlamentarier zu sensibilisieren und erste Gespräche zu führen. Am 2. Dezember besuchte der Landtagsabgeordnete Klaus Burger (CDU) aus dem Wahlkreis Sigmaringen die Klasse 9 der Klösterle Mädchenrealschule in Ravensburg. Nach einem Gespräch mit den Schulleitungen der Grund- und Realschule Frau Zimmermann (Schulleiterin GS), Herr Maier (Schulleiter RS) und Frau Kirsinger (stellvertretende Schulleiterin RS) begrüßte Herr Burger die Mädchen der Klasse 9 ganz herzlich in ihrem Klassenzimmer. Herr Burger berichtete den Schülerinnen zunächst ganz offen von seiner Familie, seinem Wohnort Bad Saulgau und seinen Freizeitaktivitäten. Zudem erläuterte der Landtagsabgeordnete, wie er überhaupt zur Politik kam und erzählte, dass er diese Entscheidung erst einmal mit seiner Frau und seinen Kindern besprochen habe. Darüber hinaus erklärte Klaus Burger den Schülerinnen seine Aufgaben als Landtagsabgeordneter und betonte dabei noch einmal die schönen Seiten unseres Bundeslandes. Im Anschluss an die vielen interessanten Informationen hatten die Mädchen Gelegenheit, alle ihre Fragen zu stellen. Klaus Burger beantwortete gerne alle Fragen und schaffte es durch seine freundliche Art, mit der Klasse in eine offene Diskussion zu treten. Die Klasse 9 der Mädchenrealschule ist nun herzlich eingeladen, einmal den Landtag in Stuttgart zu besuchen und Herr Burger versprach auch die von der Schulleitung genannten Anliegen mit in den Landtag zu nehmen.

Amtseinsetzung Konrektorin Renate Kirsinger

Schwäbische Zeitung 14. Januar 2016

Ravensburg – die katholische freie Theresia Gerhardinger Realschule am Klösterle in Ravensburg bekommt ab dem 1. Februar eine neue stellvertretende Schulleitung. Renate Kirsinger wird Nachfolgerin von Marion Maunz, die nach ihrer Elternzeit nicht mehr in das Konrektorenamt zurückkehren wird. Kirsinger hatte die Stellvertretung bereits seit Februar 2015 kommissarisch inne. Renate Kirsinger wurde 1970 in Ravensburg geboren. Von 1989 bis 1993 studierte sie das Lehramt für Realschule an der pädagogischen Hochschule Weingarten, mit den Schwerpunktfächern Mathematik, Geografie und katholische Theologie. Das Referendariat von 1994 bis 1995 absolvierte sie in Lauchheim. Anschließend arbeitete sie für drei Jahre am Bischoff-Sproll-Bildungszentrum in Biberach-Rissegg und begann nach drei Jahren Elternzeit ihre Tätigkeit am „Klösterle“. Der Schulträger, die Klösterle Schulstiftung und das Bischöfliche Stiftungsschulamt Rottenburg, freuen sich nach eigenen Angaben, dass die Schulleitung der katholischen Mädchenschule mit langer Tradition damit wieder komplett ist.

Poetry Slam in der Linse

Schwäbische Zeitung 31. Oktober 2015

Laura Rittler  

Lam­pen­fie­ber und Ein­sam­keit

Beim Poetry Slam in der Linse spricht die 14-jährige Janete über den Glauben und das Gefühl der Isolation   Weingarten - - Dreißig Minuten vor ihrem großen Moment zieht sich Janete zurück. Ein dickes Buch im Schoß, verkriecht sich die 14-Jährige mit der schwarzen Brille tief in einem der roten Plüschsessel im großen Veranstaltungssaal im Weingartener Kulturzentrum "Linse". Ihre handschriftlichen Notizen liegen als lose Blattsammlung zu ihren Füßen. Für die nächsten zehn Minuten ist sie in Gedanken ganz weit weg. Der heutige Abend stellt für Janete Obiora aus Ravensburg in dreifacher Hinsicht eine Premiere dar: Zum ersten Mal wird sie auf einer großen Bühne stehen, zum ersten Mal einen selbst geschriebenen Text vor fremden Menschen vortragen, zum ersten Mal an einem "Poetry Slam" - sinngemäß übersetzt "Dichterschlacht" - teilnehmen. Ein "Poetry Slam" ist ein Vortragswettbewerb, bei dem Wortkünstler ihre selbst verfassten Texte vor einem Publikum präsentieren. Sie konkurrieren miteinander und sie versuchen, sich gegenseitig mithilfe von literarischen und rhetorischen Kunstfertigkeiten zu übertrumpfen. Am Ende kürt das Publikum den Sieger. 14 Teilnehmer von acht Schulen All das ist unbekanntes Terrain für Janete, das stille Mädchen mit dem schüchternen Blick, die zu Beginn der Veranstaltung eigentlich so gar nicht auf der Bühne stehen möchte. "Wenn ich an all die Menschen denke, die heute Abend hier sitzen und zuhören werden, wird mir richtig übel", murmelt sie noch vier Stunden vor ihrem Auftritt. Das Licht im Veranstaltungssaal in der Linse ist gedämpft, dennoch ist deutlich erkennbar, wie dem Mädchen beim Gedanken an ihren Auftritt die Farbe aus dem Gesicht weicht. Dass die Realschülerin überhaupt hier ist, hat sie der Initiative ihrer Deutschlehrerin zu verdanken. Sie hatte Janetes Schulklasse zu einem Poetry-Slam-Workshop mit dem Thema "Meinung, Freiheit, Demokratie" angemeldet, der vom Ravensburger Verein "Sprachmächtig - Verein für Wortkunst" angeboten und von den Poetry-Slam-Szenegrößen Pauline Füg und Tobias Heyel veranstaltet worden war. Beim "Master-Workshop" in der Linse und der anschließenden Abschlussveranstaltung ist statt der gesamten Klasse allerdings nur noch der "harte Kern" der Poetry-Slam-Neulinge anwesend - 14 insgesamt: Außer Janete sind noch 13 Schüler von acht Schulen aus dem Landkreis Ravensburg dabei. Wie Janete, Schülerin am "Klösterle", machen auch die anderen Jugendlichen hier ihre ersten Erfahrungen mit dem Dichterwettstreit, der seine Ursprünge in den USA der 1980er-Jahre hat. Und genau wie die 14-Jährige haben auch sie an ihren Schulen an Poetry-Slam-Schnupperkursen teilgenommen und waren fasziniert von dieser Möglichkeit, die eigenen Gedanken und Gefühle mit den Zuhörern zu teilen. "Wenn ich meinen Text vortrage, dann gebe ich viel von dem, was ich denke, preis", meint Janete mit einem zögerlichen Lächeln. Ihr Auftritt steht kurz bevor - noch fünfzehn Minuten. Zur Stärkung isst das Mädchen einen Schokoriegel, den sie so fest umklammert, dass die Schokolade bereits beginnt, in ihrer Hand weich zu werden. Die Reinschrift ihres Gedichtes hat sie neben sich auf den Sessel gelegt. Zweimal hat die Schülerin den Text abgeschrieben. "Ich muss ihn ja auf der Bühne auch entziffern können." Gleich wird sie ihn präsentieren. Sie wird über Zweifel am religiösen Glauben sprechen und darüber, warum Einsamkeit den Menschen Angst macht. Das Thema "Meinung, Freiheit, Demokratie" hat sie eher frei interpretiert. Noch drei Minuten. Inzwischen wirkt Janete äußerlich ganz gelassen. Nur ihr Blick, der immer wieder rastlos zwischen der Bühne und dem Zuschauerraum hin- und herwandert, deutet darauf hin, dass ihre Aufregung sich nicht gelegt hat. Eine angespannte Stille liegt in der Luft. Kurz darauf betritt sie die Bühne mit wackligen Knien. Weil ihre Hände zittern, rascheln die Zettel, die sie umklammert, leise. Zwei Minuten und 31 Sekunden später ist alles vorbei. Als Janete die Bühne wieder verlässt, sind ihre Hände ganz ruhig und ihre Augen glänzen. Ein stolzes Lächeln umspielt ihre Lippen.

Suche